Meistervorbereitung im Maurer- und Betonbauerhandwerk, Teil I+II

ausgebucht

Garantierte Durchführung

Details

Preis

Kurs: 10.350,00 €

förderfähig

Nebenkosten

Im Preis enthalten ist eine Servicepauschale in Höhe von 120 Euro, diese ist fällig mit Erhalt der Anmeldebestätigung.

Unterricht

13.10.2025 - 29.05.2026

Mo-Do: 08:00 - 15:00 Uhr / Fr: 08:00 - 13:00 Uhr / einige Samstage 08:00 - 14:30 Uhr

Vollzeit

Lehrgangsdauer 1200 U-Std. (à 45 Minuten)

Lehrgangsort

Seeweg 4

30827 Garbsen

Kontakt

Anisha Hanke

Tel. +49 511 34859 236

AHanke--at--hwk-hannover.de

Details

Angebotsnummer 4000682-0

Information

Für ein erfolgreiches Gelingen eines Meistervorbereitungskurses sind fundierte deutsche Sprachkenntnisse (vergleichbar mit Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) erforderlich. Außerdem sollten Sie in der Lage sein, selbständig zu lernen und mit digitalen Medien zu arbeiten. Planen Sie Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts ein, um einen nachhaltigen Lernerfolg zu sichern.

Die Teile III und IV der Meistervorbereitung werden von der Akademie des Handwerks mehrmals im Jahr angeboten. Diese sind separat buchbar. In welcher Reihenfolge Sie die einzelnen Teile durchlaufen bleibt Ihnen überlassen.

Idealerweise sollten Sie 2-3 Jahre einschlägige Berufserfahrung aufweisen, um maximal vom Kurs profitieren zu können.

Inhalt

Lehrgangsschwerpunkte

Teil I: Grundlagen der Planung und Ausführung

  • Entwurf und Planvorlage/Entwurf von Gebäuden
  • Raumprogramm
  • Berechnung des unbebauten Raumes, der Wohn- und Nutzfläche sowie der Baukosten
  • Baurecht und Landesbauordnung
  • Darstellende Geometrie
  • Anfertigen von Eingabe- und Lageplänen
  • Baubeschreibung
  • Erstellen von Ausführungs- und Detailzeichnungen

Teil II: Baukonstruktion und Fachthemen

Baukonstruktion:

  • Baugruben und Gräben
  • Konstruktionen für Ausbau
  • Konstruktionen für Bauwerke und Bauteile

Baustoffe und Bauphysik:

  • Arten und Eigenschaften von Baustoffen
  • Bauwerksabdichtung und Sanierung
  • Wärme-, Schall- und Brandschutz
  • Nachhaltiges Bauen mit ökologischen Baustoffen

Auftragsabwicklung:

  • Arbeitsabläufe und -planung
  • Messverfahren
  • Aufmaß
  • Auftragsbeschaffung
  • Berufsbezogene Gesetze
  • Marketingkonzeption
  • Betriebliche Kostenrechnung
  • Qualitätsmanagement
  • Logistik
  • Betriebliche Gefährdungsanalyse

Betriebsführung und Betriebsorganisation

  • Ermittlung der Betriebskosten
  • Betriebliche Kostenstruktur sowie Kennzahlen
  • Marketing und Konzepte für das Kundenmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz

Teilnahmebedingungen

Die allgemeinen Teilnahmebedingungen der Handwerkskammer Hannover können Sie unter folgendem Link einsehen: Teilnahmebedingungen

Prüfungsabteilung

Informationen zur Meisterprüfung finden Sie hier: Meisterprüfung Informationen

Zielgruppe

Facharbeiter/innen, Handwerksgesellen/gesellinnen

Arbeitsmaterial

Notebook und EDV/CAD-Kenntnisse erforderlich. Informationen hierzu erhalten Sie vor Lehrgangsbeginn bzw. am 1. Tag des Lehrganges.

Förderung

Die Möglichkeit einer finanziellen, vermögensunabhängigen Unterstützung für die Meistervorbereitungslehrgänge bietet Ihnen das Aufstiegs-BAföG (früher Meister-BAföG). Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de oder von Ihrer zuständigen Förderstelle (Förderstelle für alle mit Wohnsitz in Niedersachsen: NBank in Hannover, www.nbank.de).

Wichtiger Hinweis: Um die Laufzeit (Vorgabe der NBank) einzuhalten, müssen die Teile III und IV so gebucht werden, dass sie entweder innerhalb der 36 Monate bzw. bei Teilzeit Lehrgängen innerhalb 48 Monaten abgeleistet werden. Die Laufzeit verringert sich, wenn Sie einen Teilzeit- und einen Vollzeit-Lehrgang kombinieren. Bei Fragen hierzu, wenden Sie sich vor Antragstellung an die NBank.

Anfahrt