Für JugendlicheAusbildung im Handwerk: Deine Chance!
Du beendest demnächst die Schule und weißt noch nicht genau, wie es weiter geht? Dann informiere dich über deine beruflichen Möglichkeiten im Handwerk:
Von A wie Augenoptikerin bis Z wie Zweiradmechatroniker hast du jede Menge Chancen, im Handwerk durchzustarten. Hochmoderne Technik, Kreativität, Fingerspitzengefühl im Beruf und im Umgang mit Menschen - all das findest du in mehr als 80 Handwerksberufen in und um Hannover.
Das Handwerk hat rund 130 Berufe zu bieten.Vom Anlagenmechaniker über die Friseurin bis hin zur Zahntechnikerin oder zum Zimmerer - das Handwerk bietet eine breite Palette von spannenden Ausbildungsberufen. In rund 60 von ihnen kannst du im Handwerkskammerbezirk Hannover ausgebildet werden.
Damit auch du deinen Traumjob im Handwerk ganz einfach finden kannst, haben wir für dich eine Liste mit allen Ausbildungsberufen im Handwerk zusammengestellt.
Du möchtest einen sicheren Job mit guten Verdienstmöglichkeiten? Einen Beruf, der deine Leidenschaft weckt? Dann komm ins Handwerk. In einer Welt, die sich so schnell verändert ist das Handwerk ein sicherer Garant für eine vielversprechende berufliche Laufbahn.
Ob du im Klimaschutz aktiv werden, an der Energiewende mitwirken, gesunde Lebensmittel herstellen oder innovative Produkte entwickeln möchtest – das Handwerk bietet spannende Chancen und Möglichkeiten für dich.
Tradition und Innovation – das ist eine besondere Stärke des Handwerks. Hier kannst du von den Besten lernen, deine Fähigkeiten stetig weiterentwickeln und gleichzeitig die neuesten Technologien nutzen.
Drei Berufe für deine zukunftssichere Karriere
1 Ganzheitlich aufgestellt - von der Rohrinstallation bis zur Klimasteuerung
Umweltschutz und Energieeffizienz werden immer wichtiger, daher sind Anlagenmechaniker und -mechanikerinnen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik die Experten und Expertinnen für nachhaltige Lösungen. Finde jetzt einen Praktikumsplatz und starte deine Karriere im Handwerk.
Marketing Handwerk GmbH Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin für Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik.
Adobe Stock Dachdecker/ Dachdeckerin
2 Hoch hinaus - vom Fundament bis zum Dach
Deine Zukunft über den Dingen als Dachdecker oder Dachdeckerin: Für energieeffiziente Lösungen und grüne Dächer – Nachhaltigkeit rückt in den Fokus. Du kannst die Zukunft mit innovativen Bedachungen und energieeffizienten Möglichkeiten mitgestalten. Werde Teil eines zukunftsweisenden Handwerks!
3 Elektrisierend vielseitig - vom Schaltkreis bis zur High-Tech-Steuerung
Elektroniker/Elektronikerin: Die Zukunft steckt voller Energie! Elektroniker und Elektronikerinnen sind unverzichtbar für Innovation und Fortschritt. Dieser Beruf bietet vielfältige Chancen und sichere Perspektiven. Gestalte deine Zukunft und sichere dir spannende Karrierechancen!
Neben dem klassischen Bewerbungsweg inklusive Stellensuche, Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgespräch hast du auch noch eine weitere tolle Möglichkeit, dich für ein Praktikum oder eine Ausbildung zu bewerben.
Mit dem Azubi Speed Dating hast du die Möglichkeit, Betriebsinhaber und Personaler in einem direkten Gespräch kennenzulernen und von dir als geeigneten Praktikanten/geeignete Praktikantin oder Azubi zu überzeugen.
Finde hier alle Informationen und den nächsten Termin für das Azubi Speed Dating.
Praktikum
Sascha Schneide/amh-online.de
Mit einem Praktikum sammelst du frühzeitig wertvolle Berufserfahrung und hast die Möglichkeit, dich und deine Fähigkeiten in deinem Traumberuf auszuprobieren.
Praktikumsstellen findest du bei uns ganz einfach in der Praktikumsbörse: Traumberuf und bevorzugten Ort eingeben und dann kann es auch schon mit der Bewerbung losgehen. Probier es doch mal aus.
Die Einstiegsqualifizierung (EQ) ist ein Langzeitpraktikum, das dir den Einstieg in die betriebliche Ausbildung erleichtert. Zum einen kannst du dich beruflich orientieren und den Betriebsalltag näher kennenlernen. Zum anderen bietet dir die Einstiegsqualifizierung auch die Möglichkeit, dich im Betrieb zu beweisen, solltest du auf deinem Zeugnis auch schlechte Noten haben. Betriebe können dich so besser kennenlernen als durch blanke Schulnoten oder ein kurzes Vorstellungsgespräch und dich als geeigneten Nachwuchs für ihren Betrieb auswählen.
Die Einstiegsqualifizierung ist auch in Teilzeit möglich. Dabei besuchst du parallel Schule und Betrieb. Dieses Modell ist eine gemeinsame Initiative der BBS 2, BBS3 und BBSme, der Bundesagentur für Arbeit und der Region Hannover. Wenn du mehr zu dieser Variante der Einstiegsqualifizierung wissen möchtest, schau gerne in die rechts stehenden Informationsflyer.
Im Handwerk hast du die Möglichkeit, neben deiner Ausbildung auch trial zu studieren. Mit den Bachelor-Studiengängen Craft Design und Handwerksmanagement kannst du dir weiteres Wissen über deine Ausbildung hinaus aneignen und dich für eine Führungsposition im Handwerk qualifizieren.
Das Motto des Trialen Studiums lautet "Aus eins mach drei": Nach 4,5 Jahren hast du neben deinem Gesellenbrief auch Teile des Meistertitels und deinen Bachelorabschluss in der Tasche. Klingt gut? Ist es auch!
Weitere Informationen zum Trialen Studium findest du hier.
Teilzeitausbildung
Du möchtest gerne eine Ausbildung im Handwerk beginnen, aber kannst sie nicht in Vollzeit absolvieren? Kein Problem! Mit der Teilzeitausbildung hast du die Möglichkeit, trotz besonderer Lebensumstände deinem beruflichen Ziel näher zu kommen.
Mit dem interaktiven Teilzeitrechner kannst du herausfinden, wie sich die Teilzeitausbildung auf deine Arbeitszeit auswirkt, welchen Urlaubsanspruch du hast und wie hoch deine Vergütung im Vergleich zu einer Vollzeitausbildung ausfällt. Probiere es doch gleich mal aus:
Berufsorientierung für Geflüchtete und Zugewanderte - BOF
Menschen, die nach Deutschland geflüchtet oder zugewandert sind, erhalten mit der "Berufsorientierung für Geflüchtete und Zugewanderte - BOF" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vertiefte Einblicke in Ausbildungsberufe im Handwerk.