Meistervorbereitung im Maßschneiderhandwerk, Teil I+II

ausreichend freie Plätze

Details

Preis

Kurs: 5.960,00 €

förderfähig

Nebenkosten

Im Preis enthalten ist eine Servicepauschale in Höhe von 120 Euro, diese ist fällig mit Erhalt der Anmeldebestätigung.

Unterricht

15.08.2025 - 06.06.2026

Fr 17:00-21:15 Uhr/Sa 08:00-13:00 Uhr,regelmäßig an einem Abend pro Woche 18:00-21:15 Uhr

Teilzeit

Lehrgangsdauer 430 U-Std. (à 45 Minuten)

Lehrgangsort

Garbsen

Kontakt

Jana Scherner

Tel. +49 511 34859 794

scherner--at--hwk-hannover.de

Details

Angebotsnummer 4000736-0

Information

Für ein erfolgreiches Gelingen eines Meistervorbereitungskurses sind fundierte deutsche Sprachkenntnisse (vergleichbar mit Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) erforderlich. Zudem sollten Sie in der Lage sein, Informationen zu erfassen, digital zu dokumentieren und mithilfe technischer Systeme Lösungen zu erarbeiten. Eigenständiges Lernen und die Nutzung digitaler Medien sind ebenfalls wichtige Fähigkeiten. Planen Sie ausreichend Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts ein, um Ihren Lernerfolg zu maximieren. Die Teile III und IV des Meistervorbereitungskurses werden mehrmals im Jahr von der Akademie des Handwerks angeboten und können separat gebucht werden. Die Reihenfolge, in der Sie die einzelnen Teile absolvieren, bleibt Ihnen überlassen. Idealerweise verfügen Sie über 2-3 Jahre Berufserfahrung, um optimal von dem Kurs zu profitieren.

Der Meistervorbereitungskurs für das Maßschneiderhandwerk bietet Ihnen die Möglichkeit grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse für die Meisterprüfung Teil I und II zu erlernen. Die nachfolgend aufgeführten Lehrgangsschwerpunkte in Praxis und Theorie werden fachübergreifend im Damen- und Herrenmaßschneiderhandwerk vermittelt und erfolgen in modularen Lerneinheiten. Zur Sicherung Ihres Lernerfolges ist eine Vor- und Nachbereitung des Unterrichts erforderlich (Schnitterstellung, Fertigungsproben etc.).

Inhalt

Teil I



Lehrgangsschwerpunkte:

- Maßnehmen unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Körperformen, Proportionen und figürliche Besonderheiten

- Grundschnittkonstruktion von Klein- und Großstücken für Damen- und Herrenbekleidung

- Abwandlungen von Grundschnitten zu Modellschnitten

- Grundlagen der Drapierung im Damenschneiderhandwerk

- modell- und materialbedingte Zuschnitt -und Fixiertechniken

- modellgerechte Gestaltungs-, Herstellungs- und Verarbeitungstechniken

- Bügel- und Dressiertechniken

- Vorbereitung und Durchführung von Anproben

- Passformkontrolle und -optimierung



Teil II



Lehrgangsschwerpunkte:

1. Gestaltungs- und Herstellungstechniken:

- Kostümgeschichte, Modetendenzen und modische Stilelemente

- Farbenlehre

- Modellentwürfe und technische Zeichnungen

- Planung von Grund- und Modellschnitten

- Werkstoff- und Materialkunde

- Maschinenkunde



2. Auftragsabwicklung

- Erstellung von Angeboten

- Angebotskalkulation

- Methoden von Arbeitsplanung und -organisation



3. Betriebsführung und -organisation

- Kalkulation, Ermittlung betrieblicher Kosten

- Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz

 

Teilnahmebedingungen
Allgemeine Teilnahmebedingungen der Handwerkskammer Hannover: Hier

Prüfungsabteilung
Informationen zur Meisterprüfung finden Sie unter folgendem Link: Hier

Zielgruppe

Facharbeiter/innen, Handwerksgesellen/gesellinnen

Arbeitsmaterial

Notebook und Headset (Apple Geräte sind mit der Lernsoftware nicht kompatibel). EDV-Kenntnisse erforderlich.

Voraussetzungen

Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Maßschneider/in oder eine gleichwertige Berufsqualifikation

Weitere Information

Für diese Veranstaltung erheben wir eine Servicepauschale in Höhe von 120,00 Euro. Diese wird mit Zugang der Anmeldebestätigung (siehe Zahlungsziel der Rechnung) fällig.

Förderung

Die Möglichkeit einer finanziellen, vermögensunabhängigen Unterstützung für die Meistervorbereitungslehrgänge bietet Ihnen das Aufstiegs-BAföG (früher Meister-BAföG). Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de oder von Ihrer zuständigen Förderstelle (Förderstelle für alle mit Wohnsitz in Niedersachsen: NBank in Hannover, www.nbank.de).

Wichtiger Hinweis: Um die Laufzeit (Vorgabe der NBank) einzuhalten, müssen die Teile III und IV so gebucht werden, dass sie entweder innerhalb der 36 Monate bzw. bei Teilzeit Lehrgängen innerhalb 48 Monaten abgeleistet werden. Die Laufzeit verringert sich, wenn Sie einen Teilzeit- und einen Vollzeit-Lehrgang kombinieren. Bei Fragen hierzu, wenden Sie sich vor Antragstellung an die NBank.