
Partnerarbeit: Die Maurerazubis Thomas Block und Marc Jobmann haben während eines Lehrgangs am Campus Handwerk in Garbsen gemeinsam einen Bogen gemauert.
Ausbildung im HandwerkZwei Azubis, ein Ziel: Karriere im Handwerk machen
Hannover.- (ve) „Toben Sie sich aus!“ So lautete die Aufforderung im Lehrgang auf dem Campus Handwerk in Garbsen, den Thomas Block und Marc Jobmann derzeit absolvieren. Das ließen sich die beiden Auszubildenden im Maurerhandwerk nicht zweimal sagen. „Das Mauern eines Bogens im Sichtmauerwerk in Partnerarbeit war die optimale Vorlage, um der Kreativität freien Lauf zu lassen. Wir haben versucht an unsere Grenzen zu gehen, zusammen neue Techniken zu erlernen und der Aufforderung voll nachzukommen“, berichten die beiden Lehrlinge im 2. Lehrjahr.
Beide jungen Männer konnten aufgrund ihres Abiturs ihre Lehrzeit verkürzen und sind gleich ins Zweite gestartet. Bei beiden herrscht Einigkeit darüber, dass die Entscheidung ins Handwerk zu gehen die richtige gewesen ist. „Ich liebe es, dass ich durch meine Kenntnisse und das Geschick meiner Hände Dinge erschaffen kann, die mehrere Generationen überdauern und die den Menschen etwas bedeuten. Das ist für mich die höchste Erfüllung. Ich kann mir nicht vorstellen acht Stunden am Tag Dinge in einen Computer zu tippen. Sollte jemand schon in der Schulzeit auch so denken, dem kann ich eine Ausbildung im Handwerk nur ans Herz legen“, betont Marc Jobmann.
Der 26-Jährige hat bereits eine Ausbildung zum Tischler erfolgreich abgeschlossen und im Anschluss als Geselle in vielen Teilen Deutschlands Berufserfahrungen gesammelt. „Ich bin u.a. in Oldenburg, im Sauerland, im Ahrtal und Taubertal gewesen und habe dort im Tischler-, Maurer- und Zimmererhandwerk gearbeitet sowie in Betrieben für ökologisches Bauen und Gebäudedämmung, was mir sehr viel Spaß gemacht hat“, erzählt Jobmann, der bei der Hartmann Bau GmbH in Neustadt am Rübenberge seine Ausbildung absolviert. Dadurch sei auch der Wunsch entstanden ins Bauhandwerk zu wechseln, so der Auszubildende.
Auch Thomas Block hat einen Wechsel hinter sich. Nach dem Abitur hat der 22-Jährige ein Bauingenieursstudium begonnen. Weil ihm jedoch das praktische Arbeiten fehlte, hat er sich zusätzlich für eine Lehre im Maurerhandwerk entschieden, die er jetzt parallel zum Studium absolviert. „Da das Studium ein Fernstudium ist, ermöglicht es mir meine Studieninhalte um meinen Arbeitsalltag herum zu legen. Das beides zu schaffen bedeutet natürlich nicht so viel Freizeit. Aber es ist möglich“, sagt Thomas Block, der bei der S+K Hausbau GmbH in Garbsen ausgebildet wird.
Für ihre berufliche Zukunft haben die Auszubildenden ihre Ziele schon klar vor Augen. „Ich möchte unbedingt mit Lehm und ökologischen Baustoffen arbeiten, da durch die Verwendung dieser Produkte die Natur möglichst wenig belastet und Energie eingespart wird. Dadurch lässt sich praktisch im Handwerk aktiver Klimaschutz betreiben“, findet Marc Jobmann, der eine Weiterbildung als Fachkraft für Lehmbau anstrebt. Für Thomas Block geht es nach der Lehre weiter in die Meisterschule. „Der Meistertitel ermöglicht es mir mein eigenes Unternehmen zu führen und Lehrlinge auszubilden. Das Handwerk ist unsere Zukunft. Wenn wir niemanden haben, der weiß wie etwas gemacht wird und es ausführt, haben wir ein echtes Problem. Durch meine Ausbildung und mein zusätzliches Bauingenieursstudium erhoffe ich mir, dass ich dafür gut und vielseitig aufgestellt bin.“ (15.05.2023)
Der Start des nächsten Ausbildungsjahres rückt näher. Du bist noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? In unserer Lehrstellenbörse haben wir noch viele freie Lehr- und Praktikumsstellen in über 60 Handwerksberufen.