
Gemeinsam mit dem Landesverband der Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) lud die Handwerkskammer Hannover im März zur Veranstaltung „Frauen im Handwerk – stark vernetzt & erfolgreich führen“ ein.
Starke Frauen - starkes HandwerkStark vernetzt & erfolgreich führen
Hannover.- (hm/ve) Unter dem Motto „Stark vernetzt & erfolgreich führen“ fand im März eine gemeinsame Veranstaltung der Handwerkskammer Hannover und des Landesverbands der Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) in Garbsen statt. Los ging es mit einem Netzwerkabend, der am zweiten Tag mit einer spannenden Fachtagung endete.
Gemeinsamer Netzwerkabend
Mit dem Thema „Euer Abend – Eure Erfahrungen“ startete der Netzwerkabend am ersten Tag mit dem Kennenlernspiel „3 Worte“, bei dem sich jede Teilnehmerin mit drei Begriffen vorstellte. Diese kleine Übung ermöglichte einen schnellen und persönlichen Einstieg und schuf sofort erste Verbindungen zwischen den Anwesenden. Im Anschluss daran wurde es mit der Aufgabe „Blindes Portraitzeichnen“ kreativ und amüsant. In Zweierteams malten sich die Teilnehmerinnen gegenseitig, ohne dabei auf das Papier, sondern nur auf ihr Gegenüber zu schauen. Diese spielerische Übung sorgte für viele Lacher und brachte auf humorvolle Weise das Thema Wahrnehmung ins Spiel.
Dies diente gleichzeitig als Überleitung zu vier Themenlounges, die im Vorfeld von den Teilnehmerinnen selbst gewählt worden waren. In den Themenlounges ging es dann ans Eingemachte: Mit Hilfe eines von Paula Föhr von der Agentur für nachhaltige Innovationskulturen erstellten Arbeitsblattes diskutierten die Frauen in kleinen Gruppen über die ausgewählten Schwerpunkte Digitalisierung und Prozessoptimierung, Führung und Unternehmenskultur, Nachhaltigkeit und Umweltschutz sowie Netzwerke und Zusammenarbeit.
Eine besondere Rolle spielte auch die sogenannte „Kontaktwall“, eine Wand, die über den gesamten Abend hinweg mit Leben gefüllt wurde. Hier fanden die Visitenkarten der Teilnehmerinnen ihren Platz, ergänzt durch ein von jeder Frau aufgenommenes Polaroid-Foto. Außerdem wurden die Zeichnungen aus der Übung „Blindes Portraitzeichnen“ sowie die auf Papier festgehaltenen Leidenschaften aus dem Kennenlernspiel dort angebracht. So entstand im Laufe des Abends eine bunte, persönliche und kreative Wand der Begegnungen – ein sichtbares Netzwerk, das die Vielfalt und Energie der Teilnehmerinnen widerspiegelte.
Fachtagung mit Impulsvorträgen
Am zweiten Tag der Veranstaltung, der Fachtagung, standen zwei Impulsvorträge auf dem Programm. Maren Ulbrich, Diplom-Ökonomin und Unternehmensberaterin, stellte das Thema „Mitarbeitermotivation und Personalführung als Schlüssel zum Erfolg: Produktivität steigern, Fachkräfte binden – Strategien für herausfordernde Zeiten“ vor. Im zweiten Impulsvortrag von Cornelia Höltkemeier, Rechtsanwältin und Geschäftsführerin Landesverband Bauwirtschaft Niedersachsen, ging es um die Fragen „Was heißt Personalführung nun konkret? Wie gehe ich mit schwierigen, kranken Mitarbeitenden um?“
Maren Ulbrich machte in ihrem Impulsvortrag deutlich, wie wichtig eine wertschätzende und strukturierte Führungskultur in Zeiten von Fachkräftemangel und steigenden Anforderungen im Handwerk sei. Sie zeigte auf, dass motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur zufriedener, sondern auch produktiver und loyaler seien– und damit wesentlich zur Stabilität und zum Wachstum eines Unternehmens beitragen würden.
Im Anschluss an die Präsentation wurden die Teilnehmerinnen eingeladen, sich in Kleingruppen mit vier zentralen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Ziel war es, eigene Erfahrungen zu reflektieren, praxisnahe Lösungen zu sammeln und voneinander zu lernen. Die Kleingruppengespräche ermöglichten einen intensiven Austausch und boten Raum für individuelle Erfahrungen, neue Denkanstöße und konkrete Ideen für den betrieblichen Alltag. Die Ergebnisse zeigten, dass viele Unternehmerinnen mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind – und dass genau darin die Stärke des Netzwerkes liegt: voneinander lernen, sich gegenseitig inspirieren und gemeinsam wachsen.
Cornelia Höltkemeier leitete ihren Vortrag mit praxisnahen Beispielen ein, die sie gemeinsam mit den Teilnehmerinnen sammelte und notierte. Im Fokus stand die konkrete Umsetzung von Personalführung im betrieblichen Alltag – mit all ihren Chancen, aber auch Herausforderungen.
Ein zentrales Thema war das Verständnis von Mitarbeitertypen und die Frage: „Was erlebe ich als Arbeitgeberin im Alltag – und wie reagiere ich darauf?“ Es wurden typische Verhaltensweisen von Mitarbeitenden beschrieben und anhand von Fallbeispielen aus dem beruflichen Alltag greifbar gemacht.
Zum Abschluss des Tages gestalteten Maren Ulbrich und Cornelia Höltkemeier gemeinsam eine Feedbackrunde, in der die Teilnehmerinnen die Möglichkeit hatten, ihre Eindrücke zu teilen. So fanden die beiden Tage einen runden, wertschätzenden Ausklang – mit vielen neuen Gedanken, Hilfsmitteln und Kontakten im Gepäck. (01.04.2025)
Kontakt zum Thema Frauen im Handwerk:
Leiterin Geschäftsbereich Projekte der Handwerkskammer Hannover Projekt- und Service GmbH
Tel. +49 5131 9910 126
Mobil +49 160 25 91 312
Nächste Termine für Frauen im Handwerk:
K.O.N.E.K.T. 2025:
18. Juni 2025, 18:30 – 21:00 Uhr
hier geht es zur Anmeldung
8. Oktober 2025, 18:30 – 21:00 Uhr
hier geht es zur Anmeldung