
Meistervorbereitung: Installateur- und Heizungsbauer Teil I+II
Teil I - Fachpraxis
- Vorbereitung auf die Projektierung der Ver- und Entsorgungstechnik eines Gebäudes von der Größenordnung eines Ein- bzw. Zweifamilienhauses unter Einsatz der EDV
- Vorbereitung auf die Durchführung von Montage- und Servicearbeiten bezogen auf die Projektierung
Das Meisterprüfungsprojekt soll einem konkreten Kundenauftrag entsprechen. Eine gebäudetechnische Anlage (Größenbereich Ein- oder Zweifamilienhaus) der Installateur- und Heizungsbauertechnik ist einschließlich aller regelungs- und steuertechnischen Komponenten zu entwerfen, zu planen, zu berechnen und zu kalkulieren. Auf dieser Grundlage sind (in Anlehnung an das Projekt) Montage- und Servicearbeiten auszuführen. Dabei sind Ver- und Entsorgungsleitungen sicherheitstechnisch zu überprüfen und in Betrieb zu nehmen, eine Wärmeerzeugungsanlage zu messen und einzustellen sowie Messprotokolle und Prüfberichte zu erstellen. Im Hinblick auf die Komplexität des Meisterprüfungsprojektes im Teil I ist eine EDV-Unterstützung zur Lösung der Aufgaben unerlässlich.
Teil II - Fachtheorie
Sicherheits- und Instandhaltungstechnik
- Gas- und Abgasanlagen, Sicherheitsarmaturen in Leitungen und an Geräten
- Trinkwasser-, Nichttrinkwasser- und Entwässerungsanlagen
Anlagentechnik
- Aufbau und Funktion, Bauteile und Baugruppen von Ver- und Entsorgungsanlagen im SHK-Bereich und sonstigen Energien und Medien, inklusive der technischen Normen, Regeln und Vorschriften
- System-, Steuerungs-, Regelungstechnik
- Arten, Eigenschaften und Verwendungszwecke von Werk-, Hilfs- und Betriebsstoffen
- Materialbe- und verarbeitung, Verbindungstechniken
- Technische und physikalische Größen, Rohrleitungen und Kanäle sowie Auslegung von Anlagekomponenten
- Funktionsprüfungen, Fehlersuche
Auftragsabwicklung
- Planung und Bewertung von Auftragsabwicklungsprozessen, qualitätssichernden Aspekten
- Erstellung technischer Arbeitsplätze (EDV-gestützt), Vergabe von Unteraufträgen
- Schadensaufnahme, Instandsetzungslösungen, Vor- und Nachkalkulation
Betriebsführung und Betriebsorganisation
Ermittlung betrieblicher Kosten
- Personalentwicklungs- und Personalführungskonzepte
- Marketingmaßnahmen
- Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen
- Betriebliches Qualitätsmanagement
- Berufsbezogene Gesetze und Haftungsfragen
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz
- Betriebs- und Lagerausstattung sowie Logistik
Zielgruppe
Facharbeiter/innen, Handwerksgesellen/gesellinnen
Arbeitsmaterial
Notebook und EDV-Kenntnisse erforderlich
Kontakt:
Sachbearbeiterin / Kundenberaterin im Kundencenter Erwachsenenbildung
Tel. +49 511 34859 227
Fax +49 511 34859 280
Preis: 6.250 Euro, förderfähig
Wann: 4. November 2019 bis 3. Juli 2020
Montags bis Donnerstags: 8 Uhr bis 15 Uhr, Freitags 8 bis 13 Uhr, einige Samstage 8 bis 13 Uhr
Wo: Seeweg 4, 30827 Garbsen
Information:
Für ein erfolgreiches Gelingen eines Meistervorbereitungskurses sind fundierte deutsche Sprachkenntnisse (vergleichbar mit Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) erforderlich. Bitte beachten Sie unserer Teilnahmebedingungen.