Handwerkskammer Hannover

Campus Handwerk Tage 2025Meister lernen Zukunft

Garbsen.- (see) Mit Chat GPT effizienter arbeiten, Datenbrillen im Handwerk, von KI-Bildgeneratoren zum Marketingkonzept, Robotik im Handwerk, digitales Aufmaß – in diese und viele weitere Themen bekamen Meisterschülerinnen und Meisterschüler in drei Tagen auf dem Campus Handwerk in Vorträgen und Workshops einen tieferen Einblick, um sich noch besser auf ihre Aufgaben als Meister und Meisterin vorzubereiten.

„Wir freuen uns, dass Sie sich so zahlreich für das umfangreiche, gewerkeübergreifende und mit interessanten Zukunftsthemen gespickte Programm angemeldet haben“, so begrüßte Kammerhauptgeschäftsführer Peter Karst die Meister und Meisterinnen am Dienstag. „Die Tage sind vollgepackt mit rund 30 spannenden Themen. Nehmen Sie wertvolle Impulsen mit und nutzen Sie die großartige Gelegenheit, sich über so viele Zukunftsthemen wie möglich en Block zu informieren.“

Die Überschrift der Campus Handwerk Tage 2025 ist „Künstliche Intelligenz (KI) im Handwerk“. „KI kann uns viele Dinge erleichtern, die Möglichkeiten moderner Technologien sind beeindruckend. Gleichzeitig werfen sie aber wichtige Fragen auf: Was bedeutet der Einsatz künstlicher Intelligenz für unsere Arbeitswelt? Wird sie menschliche Arbeitsleistung ersetzen? Und in welchem Umfang? Die Veranstaltungen werden sich vor allem mit den Chancen der KI für unsere Handwerksbetriebe beschäftigen. Wir sind sicher, dass es viele Einsatzmöglichkeiten gibt, aber das Können, die Kreativität und das handwerkliche Geschick, das die Handwerkerinnen und Handwerker tagtäglich in ihren Betrieben unter Beweis stellen, das kann keine KI der Welt ersetzen“, so Karst.

Keynotespeakerin Gabriela Meyer lud die Anwesenden jedenfalls dazu ein, die Möglichkeiten von Chat GPT auszuprobieren und zu nutzen. Die Anwendungsmöglichkeiten seien vielfältig. Das Chat-Programm von Open AI könne als Sparringspartner und Ideengeber fungieren und Grundlagen für diverse Texte liefern. Stellengesuche, Berichte für das Bauamt, schwierige Mails an Kunden, Zahlungsaufforderungen und rechtssichere Texte, aber auch To-do-Listen oder Zeitpläne kann Chat GPT in kürzester Zeit erstellen, mit denen man dann weiterarbeiten könne. Wichtig sei nur, den Datenschutz zu beachten und alles zu überprüfen, denn fehlerfrei seien die Texte nicht.

Aber auch Themen der Betriebsführung wurden angeboten. Die Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover stellte sich den Meisterschülerinnen und -schülern mit den verschiedenen Möglichkeiten zur Selbstständigkeit vor. Dabei gab Nachfolgemoderator Jan-Michael Hobelsberger einen Überblick über die verschiedenen Persönlichkeitstypen von Unternehmern. Hier stellte sich die Leitfrage: Welches Mindset brauche ich, um als Unternehmer erfolgreich zu sein? Besondere Relevanz sieht Hobelsberger auch bei der Frage nach dem Verhalten und dem Umgang Selbstständiger mit Krisen und auftretenden Hindernissen, gerade in der Anfangszeit.

Betriebsberaterin Jennifer Herrmann gab den Teilnehmenden Einblicke in die Unterschiede zwischen Gründung, Betriebsübernahme und der Gründung im Nebenerwerb. Die interessierten Meisterschülerinnen und –schüler erhielten Antworten auf Fragen wie: Welche Fallstricke muss ich als Selbstständiger oder Selbstständige kennen? Welche Regelungen greifen in steuerlicher Hinsicht? Und welche Vorteile bringen Gründung und Betriebsübernahme mit sich?

Im Workshop „Marketing – Wie du dich und dein Handwerk bekannt machst“ von Ulrike Janzen erfuhren KfZ-Mechatroniker, Maurer und Tischler, welche Maßnahmen – die durch die neueren Medien noch vielfältiger sind – sie nutzen können, um ihr Handwerk und ihren Betrieb bekannter zu machen. Janzen zeigte dabei sowohl Offline- als auch Online-Maßnahmen auf, die dabei helfen sollen, den Kunden vom eigenen Produkt oder der eigenen Dienstleistung zu überzeugen.

Ben Jason Welsh: „Ich bin bei den Campus Handwerk Tagen dabei, um vieles für meine angestrebte Selbstständigkeit mitnehmen zu können. Gerade die Marketinginhalte finde ich sinnvoll, aber auch Veranstaltungen zu Fachthemen aus dem Baugewerbe interessieren mich als Maurer sehr.“

„Durch die Campus Handwerk Tage bekommen wir einen guten Einblick in neue Themen. Mich interessieren vor allem die technischen Vorträge zu Datenbrillen und Robotik“, ergänzt der angehende Kfz-Technikermeister Marius Hartmann.

„Wir sind mit den drei Tagen Zukunftsbildung am Stück für unsere angehenden Meisterinnen und Meister sehr zufrieden“, berichtet Abteilungsleiter Michael Preßler, der mit seinem Team für die Organisation zuständig war. „Einige Themen wurden besonders gut angenommen wie „KI-Chatbots im Handwerk sinnvoll nutzen und Zeit sparen“, die „Planung und Berechnung von Photovoltaikanlagen“ oder fachübergreifende Themen wie Karriereplanung für Meisterinnen und Meister. Das werden wir für die Planung beim nächsten Mal berücksichtigen“, resümiert Preßler. (03.03.2025)

Kontakt:

Michael Preßler

Abteilungsleiter Förderungs- und Bildungszentrum

Tel. +49 511 34859 230

Fax +49 511 34859 280

pressler--at--hwk-hannover.de