
Podcast: Handwerk macht ZukunftKünstliche Intelligenz im Handwerk: Chancen und Herausforderungen
Hannover (ak). - In der heutigen schnelllebigen digitalen Welt ist es unerlässlich, dass Handwerksbetriebe sich den neuen Technologien öffnen und die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen. In der aktuellen Episode des Podcasts Handwerk macht Zukunft diskutieren die Moderatoren Jan-Micheal Hobelsberger und Jennifer Borchers mit Uwe Brehl, Digitalisierungsberater der Handwerkskammer Hannover, ausführlich über das Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Handwerk.
KI: Mehr als nur ein Hype
Obwohl viele von uns bereits mit KI in Berührung gekommen sind – sei es durch Sprachassistenten, personalisierte Werbung oder Bildersuchmaschinen – bleibt oft unklar, welche konkreten Vorteile KI für Handwerksbetriebe bietet. Uwe Brehl erklärt, dass KI nicht nur ein Modewort ist, sondern echte Potenziale birgt, um die Effizienz und Qualität von Dienstleistungen und Produkten zu steigern. "KI kann zum Beispiel zeitintensive Aufgaben automatisieren oder die Arbeitslast reduzieren und in Zeiten des Fachkräftemangels wertvolle Ressourcen freisetzen", erklärt Brehl.
Herausforderungen und Grenzen
Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. In der Podcast-Folge werden auch die Herausforderungen angesprochen, die mit der Implementierung von KI einhergehen. Dazu gehören unter anderem das Thema Datenschutz und ethische Überlegungen. "Der Einsatz von KI wirft Fragen zu Fairness, Transparenz und Verantwortlichkeit auf, die es zu klären gilt", so der Digitalisierungsberater.
Aber hören Sie am besten selbst rein und erfahren Sie, wie KI das Handwerk der Zukunft prägen kann: