
Tischlerei Biesel setzt nicht nur auf ökologische und ökonomische, sondern auch auf soziale Nachhaltigkeit.
Wir feiern Betriebe!Erfolgsrezept: Rundumpaket
Wedemark.- (ve) Fragt man junge Menschen, wie sie sich eine Tischlerei vorstellen, fallen immer wieder Begriffe wie „dreckig“, „verstaubt“, „Handarbeit“. Die Tischlerei Biesel ist ein Beispiel dafür, dass das heute nicht mehr so ist. Der Betrieb ist ein designter Neubau mit hochtechnologischem Maschinenpark in einer modernen Werkstatt, in der hochqualitative Möbel beinahe klimaneutral gefertigt werden.
Doch das war natürlich nicht immer so: „Als unser Unternehmen 1925 in Hannover gegründet wurde, lagen die Anfänge der Firma im Bereich der Bautischlerei“, erzählt Inhaber Michael Biesel. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Werkstatt durch Fliegerbomben zerstört, 1947 aber wiederaufgebaut. „In den 70er Jahren übernahm mein Vater Klaus Biesel die Firma und wandelte das Unternehmen in eine Möbeltischlerei um. Die Tischlerei Biesel war Ende der 80er Jahre eine der ersten Firmen in Niedersachsen, die ein CNC Bearbeitungszentrum hatte“, erinnert sich Biesel stolz, der das Unternehmen in 4. Generation seit 2005 führt. Doch die Entscheidung den väterlichen Betrieb zu übernehmen, sei alles andere als einfach gewesen.
„Mein Vater ist damals schwer erkrankt und ich musste von einem auf den anderen Tag in seine Fußstapfen treten. Es war generell eine schwierige Zeit damals nach der EXPO, weil es in Hannover viele Tischlereien gab und das Marktumfeld Anfang der 2000er Jahre schwer war. Wir hatten wenig Aufträge. Da überlegt man natürlich zweimal, ob man dann so einen großen Schritt geht“, sagt Biesel.
Neues Geschäftsfeld als Gewinn
Ein neues Geschäftsfeld musste her: Der Betrieb suchte nach einer Nische und fand sie in der Fertigung von hochwertigen Einzel-Möbeln. Parallel knüpfte Biesel Kontakte zu anderen Handwerkerinnen und Handwerkern und wurde auf die „werkart Hannover“ aufmerksam, ein Verbund aus etablierten und innovativen Handwerkern sowie einem großen Einrichtungshaus in der Region. Neue Kunden kamen hinzu, neue Aufträge entstanden.
Das Unternehmen wuchs und damit auch der Mitarbeiterstamm. Mittlerweile beschäftigt der Tischler und Diplom-Ingenieur für Holztechnik 22 Mitarbeitende, darunter auch sechs Auszubildende. Gefertigt werden hochwertige Möbel für private und gewerbliche Kunden wie Banken, Arztpraxen oder Kanzleien. Das Tätigkeitsfeld ist hauptsächlich die Region Hannover, aber auch in ganz Norddeutschland werden Projekte realisiert.
2017 platzte der Betrieb dann „aus allen Nähten“ wie Biesel es beschreibt. Als Gewerk mit einem hohen Energiebedarf machten dem Inhaber die alte Elektronik und die nicht vorhandene energetische Effizienz vermehrt Sorgen. Mit den wachsenden Energiepreisen im Blick und der Vision, das Unternehmen energetisch umzugestalten, fiel die Entscheidung, sich nach einem neuen Startdort umzusehen. Gut zwei Jahre hat das Ganze gedauert. Seit 2020 hat der Betrieb seinen Sitz in der Wedemark in der Region Hannover.
Der Weg zur Klimaneutralität
Die Vision einer klimaneutralen Möbeltischlerei trieb Biesel dazu an ein umfangreiches Energiekonzept gemeinsam mit einem Architekten zu entwickeln. „Wir wollen Vorbild sein, Nachhaltigkeit leben und unseren Beitrag zur Energiewende im Handwerk leisten“, betont Biesel. So wurde die Halle im KfW70 Standard errichtet, bauliche Maßnahmen wie die Installation einer Photovoltaikanlage, Fußbodenheizung und Wärmepumpe vorgenommen. Prozessbezogene Maßnahmen wie Tageslichtnutzung und durch Tageslicht gesteuerten LED-Einsatz, Wärmerückgewinnung aus Absaugung und Lackierung sowie ein Naturgarten auf dem Außengelände rundeten das Konzept ab. „Stand jetzt sind wir zu 55 Prozent energieautark“, freut sich Biesel. Der CO2-Ausstoß werde durch sein Konzept um jährlich circa 45 Tonnen im Vergleich zum alten Standort gesenkt. Den verbleibenden Energiebedarf kauft das Unternehmen als Ökostrom und Ökogas ein. Für sein umfangreiches Klimakonzept hat der Inhaber 2020 den Klima-Innovationspreis des Landes Niedersachsen erhalten.
Nachhaltigkeit auf vielen Ebenen
Nachhaltigkeit spielt für den 47-Jährigen in allen Dimensionen eine große Rolle. Im Rahmen der sozialen Nachhaltigkeit sind dem Chef ein vertrauensvoller Umgang untereinander, die Mitarbeiterpartizipation, die Ausbildung neuer Fachkräfte und Digitalisierung in Zeiten von demografischem Wandel und Fachkräftemangel enorm wichtig. „Wir bilden seit vielen Jahren aus und etliche unserer Azubis wollen auch bleiben“ freut sich Biesel. Woran liegt das? „Die Mitarbeiter in einem Unternehmen sind das Wichtigste überhaupt. Deswegen dürfen sich bei uns auch alle einbringen und wir planen viele Dinge gemeinsam. Wertschätzung und eine offene Kommunikationskultur trägt zu positiver Stimmung bei. Damit das auch so bleibt, braucht es ein gesundes Team“, ist sich Biesel sicher. Deshalb hat der Unternehmer für alle Mitarbeitenden in den Werkstätten höhenverstellbare Arbeitstische angeschafft, um ergonomisches Arbeiten zu ermöglichen. Ein Kran trägt schwere Lasten und eine Akustikdecke im gesamten Maschinenraum dämmt den Geräuschpegel.
Bei der Frage nach seinem Erfolgsrezept muss Michael Biesel nicht lange überlegen: „Stetige Weiterentwicklung, Innovationsfreude, Zuverlässigkeit, Qualität und tolle Mitarbeiter – ein gutes Rundumpaket eben, das für alle passt.“ Und weil ein Macher wie Michael Biesel immer am Puls der Zeit sein will, sind auch schon die nächsten Schritte, was die Weiterentwicklung seines Betriebs angeht, geschmiedet: „Als nächstes werden wir in einen Speicher für die PV-Anlage investieren, um noch mehr selbst produzierte Energie nutzen zu können. Auch das Thema Digitalisierung werden wir weiter vorantreiben, gerade was unsere Software für Fertigungsprozesse angeht – es ist und bleibt ein spannender Weg in die Zukunft“, freut sich Biesel.
Wir feiern Handwerk!
Herausragende Unternehmensportraits, vorbildliche Ehrenamtsträger, engagierte Beschäftigte im Handwerk finden Sie auf unserer Landingpage www.hwk-hannover.de/wirfeiernhandwerk und auf unseren Social Media Kanälen Instagram und Facebook unter dem Hashtag #wirfeiernhandwerk.
Sie haben Fragen in Sachen Betriebsführung und brauchen Unterstützung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Kontakt
Betriebsberater
Tel. +49 511 34859 442
Fax +49 511 34859 432
Betriebsberaterin
Tel. +49 511 34859 513
Fax (05 11) 3 48 59 432