
v.l.n.r. Vizepräsidentin der Handwerkskammer Hannover Stephanie Wlodarski, Elektroniker für Gebäudesystemintegration Jannis Luca Wiehart, Orgelbauer Ben Sedrik Oelke und Präsident der Handwerkskammer Hannover Thomas Gehre bei der Feier in Berlin.
Deutsche Meisterschaft im HandwerkElektroniker für Gebäudesystemintegration und Orgelbauer holen Goldmedaillen
Hannover, 10. Dezember 2024. Sie haben es ganz nach oben auf das Siegertreppchen geschafft! Bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk haben Elektroniker für Gebäudesystemintegration Jannis Luca Wiehart aus Weyhe und Orgelbauer Ben Sedrik Oelke aus Sulingen jeweils den ersten Platz belegt und sind damit beste ihres Fachs auf Bundesebene in 2024. Zwei zweite Plätze gingen an Goldschmiedin Kim Krauskopf aus Hannover und Schornsteinfeger Marius Dullien aus Laatzen. Parkettleger Max Göhmann, ebenfalls aus Laatzen, und Steinmetz und Steinbildhauer für Steinmetzarbeiten Antoine Delaloy aus Hannover konnten das Rennen um die Bronzemedaille für sich entscheiden. Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk präsentiert alljährlich eindrucksvoll, was junge Profis leisten können. Qualifiziert, motiviert und einsatzbereit stellen sie ihr Können unter Beweis und messen sich mit den Besten.
„Auf diese jungen Talente können die Ausbildungsbetriebe, ihre Eltern und alle Handwerkerinnen und Handwerker stolz sein“, betont Thomas Gehre, Präsident der Handwerkskammer Hannover. „Wir gratulieren nicht nur den Siegerinnen und Siegern, sondern auch den Ausbilderinnen und Ausbildern sowie den Unternehmerinnen und Unternehmern, die mit ihrer Topausbildungsleistung dazu beitragen, dass das Handwerk auch in Zukunft auf dringend gebrauchte Fachkräfte zurückgreifen kann.“
Die Feierstunde und Ehrung der Siegerinnen und Sieger fand am 07. Dezember 2024 in Berlin statt.
Über die erstplatzierten Bundessieger
Jannis Luca Wiehart kam über Umwege zum Handwerk. Nach dem Abitur begann er ein duales Studium im Bereich Gebäudetechnik, merkte aber schnell, dass ihm der Praxisbezug fehlte. Sein Großvater, ein Elektromeister, hatte ihn schon früh für technische Zusammenhänge begeistert, weshalb er sich schließlich für eine Ausbildung im Elektrohandwerk entschied. „Glücklicherweise wurde genau ab dem Jahr, in dem ich die Ausbildung beginnen wollte, der neue Zweig „Elektroniker für Gebäudesystemintegration“ angeboten, der mir inhaltlich sehr zusagte“, erzählt er.
Besonders begeistere ihn an dem Beruf, dass individuelle SmartHome-Lösungen den Alltag erleichtern, „indem einem das Gebäude durch Automatisierungslösungen viele Arbeitsschritte und im besten Fall sogar einige Denkprozesse abnimmt“, so Wiehart. Ein wichtiger Teil seiner Arbeit sei es auch, die Kundinnen und Kunden durch gezieltes Energiemanagement für das Thema Klimaschutz zu sensibilisieren.
Nach dem erfolgreichen Abschluss seiner Ausbildung bei der elektro Brünjes GmbH & Co. KG in Weyhe, hat sich der 23-Jährige dazu entschieden ein Informatikstudium aufzunehmen, um seine Kenntnisse im Bereich der Softwareentwicklung zu vertiefen. „Die Begeisterung für die Programmierung diverser Automationssysteme während der Ausbildung war ein grundlegender Anreiz dafür, mich in Zukunft speziell der softwareseitigen Entwicklung von SmartHome-Systemen und weiteren Komponenten zu widmen, welche klimafreundliches Leben durch intelligente Gebäudetechnik ermöglichen“, so der Bundessieger. Sein Ziel ist es, barrierefreie Lösungen für ein intelligentes Gebäudemanagement zu entwickeln – mit Fokus auf Smart-Buildings für öffentliche und gewerbliche Gebäude.
Etwas Handwerkliches sollte es beruflich schon immer für Ben Sedrik Oelke sein. Nach einigen Praktika in etwas klassischeren Handwerksberufen wie dem Metallbau und bei den Tischlern ist der junge Handwerker über die Freundin seiner Mutter zum Orgelbau gekommen. „Ich habe in meinem Ausbildungsbetrieb zunächst ein Praktikum gemacht. Das Team hat mir so gut gefallen, dass ich dort auch gerne meine Ausbildung machen wollte“, sagt der frischgebackene Bundessieger im Orgelbauerhandwerk.
An seinem Beruf begeistert ihn insbesondere die Vielseitigkeit hinsichtlich der Materialien, aber auch des Aufgabengebietes. „Natürlich hat man immer mal wieder Serienarbeiten, die ziemlich gleich ablaufen, aber ich habe mit verschiedenen Werkstoffen zu tun und komme viel herum“, sagt Oelke.
Nach dem Gesellenbrief wird Oelke erst einmal weiter in seinem Betrieb arbeiten. Einen Meistertitel schließt er für die Zukunft nicht aus. Außerdem interessiert es ihn auch, wie andere Betriebe und Orgelbauer arbeiten, sodass er sich einen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen zur eigenen Weiterbildung gut vorstellen kann.
Bundessieger bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk 2024
- Elektroniker für Gebäudesystemintegration Jannis Luca Wiehart, Weyhe
Ausbildungsbetrieb: elektro Brünjes GmbH & Co. KG, Weyhe - Orgelbauer Ben Sedrik Oelke, Sulingen
Ausbildungsbetrieb: Orgelbau Jörg Bente, Suthfeld
Zweitplatzierte
- Goldschmiedin Kim Krauskopf, Hannover
Ausbildungsbetrieb: Stichnoth Handelskontor GmbH, Hannover - Schornsteinfeger Marius Dullien, Laatzen
Ausbilder: Schornsteinfegermeister Andreas Krümpel, Laatzen
Drittplatzierte
- Parkettleger Max Göhmann, Laatzen
Ausbildungsbetrieb: U. Göhmann GmbH, Laatzen - Steinmetz und Steinbildhauer für Steinmetzarbeiten Antoine Delaloy, Hannover
Ausbildungsbetrieb: Natursteine Hans Kaufhold GmbH & Co. KG, Hannover
Pressekontakt
Leiterin Stabsabteilung Strategische Entwicklung und Kommunikation
Tel. +49 511 34859 436
Fax +49 511 34859 432
Kontakt Deutsche Meisterschaft im Handwerk
Assistentin für den Geschäftsführer Bildung und Recht
Tel. +49 511 34859 527
Fax +49 511 34859 432