Adobe Stock, Handwerk, Digitalisierung, IT-Sicherheit, Handwerkerin
Adobe Stock

Start des neuen ProgrammsDigitalbonus.Niedersachsen-innovativ

Hannover.- (see) Unter dem Titel „Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ“ geht Ende Juni der neue Digitalbonus an den Start. Mittel aus dem gemeinsam mit der NBank aufgelegten Förderprogramm können ab dem 25. Juni 2024 über die Seite der NBank beantragt werden.

Mit diesem neuen Digitalbonus sollen Investitionen in innovativen Projekten für die Einführung oder Verbesserung von Hard- und Software sowie der IT-Sicherheit bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Niedersachsen gefördert werden. Ziel des Programms ist es, die digitale Transformation in KMU zu beschleunigen, um Wertschöpfungspotenziale zu heben und die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe zu steigern.

Die neue Förderung tritt die Nachfolge des erfolgreichen „Digitalbonus“-Programms an, dass erste Digitalisierungsschritte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) vorangetrieben hatte. „Hier sind wir maßgeblich weitergekommen und konnten viele KMU in Niedersachsen in herausfordernden Zeiten auf ihrem Weg der Digitalisierung unterstützen. Der jetzt neu aufgelegte Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ schließt daran an und setzt einen gewissen Digitalisierungsgrad in den Betrieben voraus“, erläutert der niedersächsische Wirtschafts- und Digitalisierungsminister Olaf Lies. Projekte, die mit dem neuen Digitalbonus gefördert werden sollten, müssten daher einen maßgeblichen Digitalisierungsfortschritt und Innovationsgehalt aufweisen.

Betriebe können erneut beantragen

„Das Handwerk begrüßt es, dass auch Betriebe, die bereits von einer der ersten beiden Förderperioden des Digitalbonus profitiert haben, mit einem neuen Investitionsvorhaben erneut einen Zuschuss beantragen können, und dass sich die Fördersumme insgesamt auf maximal 50.000 Euro erhöht hat. Wer also als kleines Unternehmen (weniger als 50 Mitarbeiter, Jahresumsatz oder Jahresbilanzsumme von maximal 10 Mio. Euro) eine Investitionssumme von mindestens 143.000 Euro anvisiert, der bekommt den vollen Fördersatz“, erläutert Uwe Brehl, Digitalisierungsberater der Handwerkskammer Hannover, die Vorteile des neuen Programms.

Die Förderung erfolgt als einmaliger, nicht rückzahlbarer Zuschuss von bis zu 35 Prozent bei kleinen Unternehmen und bis zu 20 Prozent bei mittleren Unternehmen. Die Förderhöhe beträgt mindestens 3.000 Euro und maximal 50.000 Euro. Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft oder des Handwerks sowie freiberuflich Tätige, die Investitionen im Bereich Life Sciences oder eHealth tätigen, mit Sitz oder Betriebsstätte in Niedersachsen. Anträge können ab dem 25. Juni 2024 gestellt werden. (18.06.2024)

Kontakt:

Uwe Brehl

Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT) - Digitalisierung

Tel. +49 511 34859 525

Fax +49 511 34859 432

brehl--at--hwk-hannover.de