
Stand: 22.04.2020Coronavirus: FAQ zu unseren Bildungs- und Weiterbildungsangeboten
Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf die aktuell wichtigsten Fragen zu den Themen Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU), Meisterkurse, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie Prüfungen.
Sobald die niedersächsische Landesregierung festgelegt hat, wie sie die bundesweiten Vereinbarung vom 15.04.2020 umsetzen wird, werden wir diese für den Zuständigkeitsbereich der Handwerkskammer Hannover mit Blick auf die Interessen der Menschen im Handwerk unseres Bezirks umsetzen.
Stand heute (22.04.2020) geht es in der Handwerkskammer Hannover folgenderweise weiter.
Finden die ÜLU-Maßnahmen statt?
Die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung wird ab dem 27. April 2020 stufenweise und unter Berücksichtigung der Hygiene- und Abstandsregeln wieder anlaufen.
Die im Zeitraum vom 16. März bis 19. April 2020 verschobenen ÜLU-Kurse werden neu geplant. Alle Teilnehmer werden neu eingeladen.
Finden die Meistervorbereitungslehrgänge statt?
Auch die Meistervorbereitungslehrgänge werden voraussichtlich im Mai schrittweise wieder starten. Der genaue Termin steht noch nicht fest. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden rechtzeitig informiert.
Finden die Fort- und Weiterbildungskurse statt?
Ebenso werden unsere Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen voraussichtlich im Mai 2020 nach und nach unter Berücksichtigung der Hygiene- und Abstandsregeln wieder stattfinden.
Entstehen durch die Verschiebung der Kurse kosten?
ÜLU-Lehrgänge, die nicht stattfinden verursachen bei den Betrieben keine Kosten. Genauso wie Weiterbildungskurse bei den Teilnehmenden. Meisterkurse werden nur verschoben, der Unterricht wird nachgeholt und das hat keinen Einfluss auf die Lehrgangsgebühr.
Werden Prüfungen abgehalten?
Ab dem 20. April 2020 werden in der Handwerkskammer Hannover schrittweise wieder schriftliche Fortbildungs- und Meisterprüfungen durchgeführt. Selbstverständlich unter den jetzt überall geltenen Schutz- und Hygienemaßnahmen. Alle Prüflingen werden zeitnah über den genauen Termin und den Ablauf ihrer Prüfung informiert.
Für alle weiteren mündlichen und praktischen Prüfungen sowie Zwischenprüfungen, Abschluss- und Gesellenprüfungen, die die Handwerkskammer Hannover durchführt, werden zurzeit Lösungen entwickelt.
Wichtig: Sofern Sie Ihre Abschluss- oder Gesellenprüfung vor einer Innung ablegen, richtet sich der Ablauf nach den Vorgaben der jeweiligen Innung. Bei Fragen wenden Sie sich daher bitte an die jeweilige Innung.
Ist das Gästehaus geöffnet?
Der Betrieb des Gästehauses wird mit Beginn der ersten ÜLU bzw. Weiterbildungsmaßnahme auf dem Campus Handwerk wieder aufgenommen.
Was passiert mit den übrigen Veranstaltungen der Handwerkskammer Hannover?
Ab dem 4. Mai 2020 werden Veranstaltungen wieder durchgeführt, soweit diese zulässig und vertretbar sind.
Sobald die genauen Richtlinien der Niedersächsischen Landesregierung vorliegen, werden wir diese für den Zuständigkeitsbereich der Handwerkskammer Hannover mit Blick auf die Interessen der Menschen im Handwerk unseres Bezirks umsetzen.
Für diese Regelung bitten wir um Verständnis.
Ist die Handwerkskammer Hannover weiterhin für den Publikumsverkehr geöffnet?
Wir versuchen, unsere Dienstleistungen für das Handwerk im Handwerkskammerbezirk Hannover so lange wie möglich aufrecht zu erhalten. Dies setzt natürlich voraus, dass unsere Mitarbeiter*innen gesund bleiben.
Deshalb bitten wir Sie, von persönlichen Besuchen unseres Hauses abzusehen. Bitte prüfen Sie, ob sich Ihr Anliegen nicht auch telefonisch, postalisch oder per E-Mail erledigen lässt. Sie minimieren dadurch auch Ihr eigenes Ansteckungsrisko.
Unsere jeweiligen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden hier
Alle aktuellen Informationen stellen wir umgehend auf unsere Webseite und auf unseren Social Media Kanälen (Facebook, Twitter und Instagram). Bitte informieren Sie sich.
Ansprechpartner für die ÜLU-Maßnahmen:
Abteilungsleiter Förderungs- und Bildungszentrum Tel. +49 511 34859 230 Fax +49 511 34859 280
Ansprechpartnerinnen Abschluss- und Gesellenprüfung:
Sachbearbeiterin in der Beruflichen Bildung Tel. +49 511 34859 441 Fax +49 511 34859 432
Sachbearbeiterin Tel. +49 511 34859 460 Fax +49 511 34859 432
Ansprechpartnerinnen Fortbildungs- und Meisterprüfungen:
Sachbearbeiterin Tel. +49 511 34859 474 Fax +49 511 34859 432
Ansprechpartner für die Meistervorbereitungslehrgänge Teil 1 und 2:
Abteilungsleiter Förderungs- und Bildungszentrum Tel. +49 511 34859 230 Fax +49 511 34859 280
Ansprechpartner für die Meistervorbereitungslehrgänge Teil 3 und 4:
Leiter der Akademie des Handwerks Tel. +49 511 34859 373 Fax +49 511 34859 370