Schulprofil

Caroline-Herschel-Realschule
Planetenring 11
30823 Garbsen
Tel. 05137 905880
sekretariat@chrs-garbsen.de
www.chrs-garbsen.de
Kontakt

Frau Heike Hublitz
AWT-Lehrerin
Tel. 05137-905880
heikehublitz@htp-tel.de

Visitenkarte speichern (.vcf)


Erreichbarkeit
per Mail

Kontakt

Herr Adrian Brühler
Ausbildungslotse
Tel. 05137 905880
adrian.bruehler@pro-beruf.de

Visitenkarte speichern (.vcf)


Erreichbarkeit
per Mail

Was?

Betriebserkundung

Für unsere Schülerinnen und Schüler im 9. Jahrgang suchen wir Handwerksbetriebe, die Betriebserkundungen ermöglichen.

Gern würden wir diese im ersten Schulhalbjahr der 9. Klasse durchführen, da sich dann die Praktikumszeit (Mitte Februar bis Mitte März) anschließt.


nach Abprache, gern im Zeitraum September - Februar

Unterrichtsbesuch

Sie möchten Ihren Betrieb und Ihre Ausbildungsberufe persönlich bei uns im Unterricht präsentieren?

Melden Sie sich gern, um einen Terrmin zu vereinbaren - Sie und Ihre Auszubildenden sind bei uns herzlich willkommen.

 

 


nach Absprache

Praktikum

Unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 + 10 sind immer im selben Zeitraum auf der Suche nach einem Praktikumsplatz. Wir bitten Sie um Ihre betriebliche Unterstützung!

 

 

 

 

 


Frühjahr (Feb/März) und unmittelbar vor den Herbstferien

Die Caroline-Herschel-Realschule (CHRs) gehört zum Schulzentrum I der Stadt Garbsen und umfasst das Einzugsgebiet der südlichen und westlichen Stadtteile Garbsens. Die CHRs ist eine offene Ganztagsschule. Am offenen Nachmittagsangebot im Schulzentrum I beteiligt sich die Schule aktiv.

Als Profilschule bietet die CHRs im 9. und 10. Jahrgang alle vier Profile an: Technik, Wirtschaft, Sprachen und Gesundheit und Soziales. Die Schülerinnen und Schüler wählen am Ende des 8. Jahrgangs verbindlich eines der vier Profile, das in Klasse 9 und 10 jeweils vierstündig unterrichtet wird.

Die jeweils zweiwöchigen Betriebspraktika finden in den Klassen 9. und 10. im Frühjahr (Februar/März) sowie unmittelbar vor oder nach den Herbstferien statt. Ergebnisse der Praktika werden in einer Praktikumsausstellung (9. Klasse) präsentiert oder durch Berichte über Betrieb, Beruf, erforderliche Fähigkeiten und Konsequenzen für die Berufswahl in einer Mappe (10. Klasse) dokumentiert.

 

Partnerbetriebe/weitere Kooperationen

Keine Kooperationen vorhanden.